Email Programm einrichten
POPFile arbeitet als sogenannter proxy server. Ihr Email Programm stellt eine Verbindung mit POPFile her. POPFile stellt daraufhin eine Verbindung mit dem Email Server her. Statt also die Nachrichten direkt vom Server abzuholen, versucht das Email Progamm, die Nachrichten von POPFile zu bekommen. POPFile lädt dann die Emails vom Server, analysiert sie, ordnet sie in eine Kategorie ein und gibt sie dann an das Email Programm weiter.
Wenn es entschieden hat, in welche Kategorie die neue Email gehört - was nur den Bruchteil einer Sekunde dauert - macht POPFile folgendes: Es kann einen Hinweis der Form [Hinweis] am Anfang der Betreff-Zeile einfügen. Einfache Filter wie bei Microsoft Outlook Express können dann entscheiden, wie sie diese Email behandeln sollen. Ebenso - für Email Programme mit ausgereifteren Filtern, wie z.B. Eudora - kann es einen neuen "Header" in die Email einfügen, wie z.B.:
X-Text-Classification: personal
Ihr Email Programm kann diesen nun verwenden, um die Email entsprechend zu filtern.
Zunächst einmal müssen Sie jedoch zwei Dinge tun, damit Ihr Email Programm mit POPFile zusammenarbeitet:
- Die Server-Einstellungen bearbeiten, damit das Email Programm die Emails über POPFile abruft, und
- entsprechende Filter einrichten, damit das Programm die Emails richtig bearbeitet.
Fangen wir mit den Server-Einstellungen an. Die Filter richten wir danach ein.
Weiter unten finden Sie Anleitungen für einige verbreitete Email Programme. Für andere Programme bzw. fortgeschritten Anwender hier kurz die allgemeinen Schritte:
- Notieren Sie die Adresse Ihres POP3-Servers und ändern Sie diesen in 127.0.0.1
- Ändern Sie den Benutzernamen in [ursprüngliche-POP3-Server-Adresse]:[Benutzername]
- Das Passwort müssen Sie nicht ändern.
Für Accounts, die eine sichere Passwortauthentifikation benutzen, schauen Sie unter POPFile verwenden mit: gesicherter Kennwortauthentifizierung nach.
Wählen Sie einfach Ihr Email Programm aus und folgen Sie der Spalte nach unten. Auch wenn diese Anweisungen vielleicht kompliziert aussehen: Die Einrichtung dauert nur etwa zwei Minuten - und es ist schwer, dabei etwas falsch zu machen. (Dennoch ist es nicht verkehrt, sich die ursprünglichen Einstellungen zu notieren, um Sie notfalls wiederherstellen zu können.)
|
Outlook
- Starten Sie Outlook und wählen Sie Extras -> Email Konten... in der Menüzeile. Es erscheint nun der Dialog zum Einstellen der Email Konten
- Wählen Sie "Vorhandene Email Konten anzeigen oder bearbeiten" und klicken Sie auf "Weiter". Wählen Sie das Konto, für das Sie POPFile einrichten wollen, und wählen Sie "Bearbeiten".
Notieren Sie sich die Adresse des "Posteingangssever (POP3)" und den Benutzernamen. [screenshot]
- Ändern Sie die Adresse des Posteingangsservers (POP3) in 127.0.0.1 und ändern Sie den Benutzernamen in eine Kombination aus dem ursprünglichen
Posteingangsserver (POP3) und dem ursprünglichen Benutzernamen getrennt durch einen Doppelpunkt. [screenshot]
- Wenn also der ursprüngliche Posteingangsserver (POP3) my.mail.com und Ihr Benutzername jdoe war, ist Ihr neuer Benutzername my.mail.com:jdoe
- Das Passwort muß nicht geändert werden.
- Klicken Sie "Weiter" und dann "Beenden"
- Vergewissern, daß POPFile läuft. Ab sofort wird jede Email über POPFile empfangen.
- Sie müssen nun sicherstellen, daß POPFile bei jedem Start von Windows ebenfalls geladen wird. Wenn Sie die Windows Version verwenden, können Sie einfach die Verknüpfung "Start POPFile in Background" aus der POPFile Gruppe im Startmenü in die "Autostart" Gruppe kopieren. Windows wird dann bei jedem hochfahren automatisch POPFile starten.
- Wichtig! Wenn POPFile nicht geladen wurde, können Sie auch keine Emails abrufen. Ihr Email Programm wird dann melden, daß es keine Verbindung herstellen kann.
|
Outlook Express
- Starten Sie Outlook Express und wählen Sie Extras -> Konten in der Menüzeile. Es erscheint nun ein Dialog zum Einstellen der Konten. [screenshot]
- Wählen Sie das Konto, für das Sie POPFile einrichten wollen, und klicken Sie auf "Eigenschaften". [screenshot]
- Wählen Sie das Register "Server". Notieren Sie sich die Adresse des Posteingangsservers (POP3) und den Benutzernamen. [screenshot]
- Ändern Sie den Posteingangsserver (POP3) in 127.0.0.1 und den Benutzernamen in eine Kombination aus dem ursprünglichen Posteingangsserver (POP3) und dem ursprünglichen Benutzernamen getrennt durch einen Doppelpunkt. [screenshot]
- Wenn Ihr ursprünglicher Posteingangsserver my.mail.com und Ihr Benutzername jdoe war, dann ist Ihr neuer Benutzername my.mail.com:jdoe.
- Das Passwort muß nicht geändert werden.
- Wählen Sie "OK" und dann "Schließen".
- Vergewissern Sie sich, daß POPFile läuft. Ab sofort wird jede Email über POPFile empfangen.
- Sie müssen nun sicherstellen, daß POPFile bei jedem Start von Windows ebenfalls geladen wird. Wenn Sie die Windows Version verwenden, können Sie einfach die Verknüpfung "Start POPFile in Background" aus der POPFile Gruppe im Startmenü in die "Autostart" Gruppe kopieren. Windows wird dann bei jedem hochfahren automatisch POPFile starten.
- Wichtig! Wenn POPFile nicht geladen wurde, können Sie auch keine Emails abrufen. Ihr Email Programm wird dann melden, daß es keine Verbindung herstellen kann.
|
Eudora
- Starten Sie Eudora und wählen Sie Extras -> Optionen... in der Menüzeile. Es erscheint nun der Optionen Dialog. [screenshot]
- Notieren Sie sich die Adresse des Mail-Server (eingehend) und den Anmeldenamen. [screenshot]
- Ändern Sie den Mail-Server (eingehend) in 127.0.0.1 und den Anmeldenamen in eine Kombination aus dem ursprünglichen Mail-Server (eingehend) und dem ursprünglichen Anmeldenamen getrennt durch einen Doppelpunkt. [screenshot]
- Wenn Ihr ursprünglicher Mail-Server (eingehend) my.mail.com und Ihr Anmeldename jdoe war, dann ist Ihr neuer Anmeldename my.mail.com:jdoe.
- Das Passwort muß nicht geändert werden.
- Klicken Sie auf "OK".
- Vergewissern Sie sich, daß POPFile läft. Ab sofort wird jede Email über POPFile empfangen.
- Sie müssen nun sicherstellen, daß POPFile bei jedem Start von Windows ebenfalls geladen wird. Wenn Sie die Windows Version verwenden, können Sie einfach die Verknüpfung "Start POPFile in Background" aus der POPFile Gruppe im Startmenü in die "Autostart" Gruppe kopieren. Windows wird dann bei jedem hochfahren automatisch POPFile starten.
- Wichtig! Wenn POPFile nicht geladen wurde, können Sie auch keine Emails abrufen. Ihr Email Programm wird dann melden, daß es keine Verbindung herstellen kann.
|
Pegasus
- Starten Sie Pegasus und wählen Sie Extras -> Internet-Einstellungen. Es erscheint der Dialog "Einstellungen für Internet-Mail".
- Wählen Sie das Register "Abholung (POP3)" und notieren Sie sich den "POP3 Host" unter "Allgemeine Einstellungen zur Mailabholung via POP3".
- Ändern Sie den POP3 Host in 127.0.0.1
- Notieren Sie sich den Benutzernamen.
- Ändern Sie den Benutzernamen in eine Kombination aus dem ursprünglichen POP3 Host und dem bisherigen Benutzernamen getrennt durch einen Doppelpunkt.
- Wenn Ihr ursprünglicher POP3 Host my.mail.com und Ihr Benutzername jdoe war, dann ist Ihr neuer Benutzername my.mail.com:jdoe.
- Das Passwort muß nicht geändert werden.
- Klicken Sie auf OK und speichern Sie die Änderungen.
- Vergewissern Sie sich, daß POPFile läft. Ab sofort wird jede Email über POPFile empfangen.
- Sie müssen nun sicherstellen, daß POPFile bei jedem Start von Windows ebenfalls geladen wird. Wenn Sie die Windows Version verwenden, können Sie einfach die Verknüpfung "Start POPFile in Background" aus der POPFile Gruppe im Startmenü in die "Autostart" Gruppe kopieren. Windows wird dann bei jedem hochfahren automatisch POPFile starten.
- Wichtig! Wenn POPFile nicht geladen wurde, können Sie auch keine Emails abrufen. Ihr Email Programm wird dann melden, daß es keine Verbindung herstellen kann.
|
Jetzt, wo wir diesen Punkt erfolgreich abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, die Filter einzurichten, so daß Ihr Email Programm das Ergebnis von POPFile verwenden kann, um die Emails in den richtigen Ordner zu verschieben.
Für fortgeschrittene Anwender: Sie haben die Möglichkeit, die Betreff-Zeile um eine [classification] Information erweitern zu lassen. Sie finden die Einstellung im web interface unter "Configure" (dt: Konfigurieren) relativ weit unten. Unabhängig davon, ob Sie diese Option ein- oder ausschalten, wird in jedem Fall der X-Text-Classification header hinzugefügt.
Wählen Sie einfach Ihr Email Programm aus und folgen Sie der Spalte nach unten. Auch wenn diese Anweisungen vielleicht kompliziert aussehen: Die Einrichtung dauert nur etwa zwei Minuten - und es ist schwer, dabei etwas falsch zu machen. (Dennoch ist es nicht verkehrt, sich die ursprünglichen Einstellungen zu notieren, um Sie notfalls wiederherstellen zu können.)
|
Outlook
- Wählen Sie in Outlook Extras -> Regel-Assistent... [screenshot]
- Der Regel-Assistent erscheint nun. Klicken Sie auf "Neu..." und wählen Sie "Regel ohne Vorlage erstellen". [screenshot]
- Outlook kann den X-Text-Classification Header verwenden. Dies erlaubt ein völlig unsichtbares Filtern der Emails im Hintergrund. Klicken Sie auf "Weiter" und wählen mit bestimmten Wörtern im Betreff.
- Klicken Sie nun auf den grau hervorgehobenen Link bestimmte Wörter und geben Sie "X-Text-Classification: " gefolgt von dem Namen einer der von Ihnen eingerichteten Kategorien ein und klicken Sie "Hinzufügen" und dann "OK".
- Klicken Sie auf "Weiter" und wählen Sie in einen bestimmten Ordner verschieben.
- Klicken Sie auf das grau hervorgehobene Wort Ordner und eine Liste mit Ordnern erscheint. Wählen Sie einen beliebigen Ordner aus, in den die Nachrichten verschoben werden sollen, die von POPFile in diese Kategorie eingeordnet wurden, und wählen Sie OK.
- Klicken Sie auf OK und dann Fertigstellen.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Kategorie.
- Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.
- Ein kleiner Hinweis: Vergewissern Sie sich, daß im POPFile Web Interface unter "Configuration" die Option "Subject Line Modification" abgeschaltet ist (Off). Wenn dort "On" erscheint, klicken Sie auf "Turn Off" (dt: Abschalten).
|
Outlook Express
- Wählen Sie in Outlook Express Extras -> Nachrichtenregeln -> E-Mail... [screenshot]
- Das Fenster "Neue E-Mail Regel" erscheint. [screenshot]
- Outlook Express kann den X-Text-Classification Header nicht verwenden. Dieser würde ein völlig unsichtbares Filtern der Emails im Hintergrund ermöglichen. Klicken Sie also auf Enthält den Text "Text" in der Betreffzeile sowie In den Ordner "..." verschieben [screenshot]
- Klicken Sie nun auf den blau hervorgehobenen Link "Text". Es erscheint der Dialog "Suchbegriffe eingeben". [screenshot]
- Geben Sie in [eckigen Klammern] den Namen einer der von Ihnen eingerichteten Kategorien ein und klicken Sie auf OK. Klicken Sie nun auf das blau hervorgehobene Wort "...". Es erscheint der Dialog "Verschieben". Wählen Sie den Ordner, in den die Nachrichten dieser Kategorie verschoben werden sollen, und klicken Sie auf OK. [screenshot]
- Klicken Sie auf OK.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Kategorie.
- Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.
- Ein kleiner Hinweis: Vergewissern Sie sich, daß im POPFile Web Interface unter "Configuration" die Option "Subject Line Modification" aktiviert ist (on). Wenn dort ein "Off" erscheint, klicken Sie auf "Turn On" (dt: Einschalten).
|
Eudora
Eudora erlaubt das Erstellen von Filtern basierend auf jedem beliebigem Header. Für unsere Zwecke ist das von enormem Vorteil, da somit der gesamte Vorgang vollständig im Hintergrund ablaufen kann, ohne daß wir die Betreff-Zeile ändern müssen.
- Wählen Sie im Menü Extras -> Filter. [screenshot]
- Das Fenster "Filter" erscheint nun. Klicken Sie auf "Neu", um einen neuen Filter anzulegen. [screenshot]
- Geben Sie in das Textfeld "Kopfzeile:" X-Text-Classification und in das Textfeld neben "enthält" den Namen einer der von Ihnen eingerichtete Kategorien ein. Setzen Sie auf keinen Fall eckige Klammern um den Namen. [screenshot]
- Wählen Sie unter "Aktion" im ersten Feld Übertragen in und im Feld daneben die Mailbox, in die Sie Nachrichten der entsprechenden Kategorie verschieben wollen. [screenshot]
- Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Kategorie.
- Schließen Sie das Fenster "Filter" und beantworten Sie die Frage, ob Sie die Änderungen speichern wollen, mit Ja.
- Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.
- Ein kleiner Hinweis: Vergewissern Sie sich, daß im POPFile Web Interface unter "Configuration" die Option "Subject Line Modification" abgeschaltet ist (Off). Wenn dort "On" erscheint, klicken Sie auf "Turn Off" (dt: Abschalten).
|
Pegasus
- Wählen Sie Extras -> Filterregeln -> Filterregeln für neue Post bearbeiten -> bei geöffnetem Eingangsordner.
- Das Fenster "Filterregeln für neue Post" erscheint.
- Klicken Sie auf "Neue Regel". Das Fenster "Eine neue Filterregel erzeugen" erscheint.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ausdruck". Ein Filter auf Basis von regulären Ausdrücken funktioniert auch dann, wenn die "Subject Line Modification" in POPFile ausgeschaltet ist. Wenn Sie einen Filter auf Basis von Kopfeinträgen verwenden, muß die "Subject Line Modification" in POPFile eingeschaltet sein.
- Wählen Sie das Textfeld unter "Wenn dieser reguläre Ausdruck" aus.
- Geben Sie X-Text-Classification: gefolgt von dem Namen einer der von Ihnen eingerichteten Kategorien ein, z.B.: X-Text-Classification: spam
- Markieren Sie die Option "Kopfeinträge oder Text".
- Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste mit Aktionen, z.B. "Verschieben".
- Wenn Sie eine Aktion wie "Verschieben" oder "Weiterleiten" gewählt haben, klicken Sie auf "Einstellen...".
- Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis bzw. die Adresse, an die die Email weitergeleitet werden soll.
- Klicken Sie auf OK, um die Regel zu aktivieren.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Regel, die Sie benötigen.
- Die Reihenfolge, in der die Filter ausgeführt werden, kann mit dem roten bzw. dem blauen Pfeil im Fenster "Filterregeln für neue Post" angepaßt werden.
- Klicken Sie auf "Speichern", um die Änderungen an den Regeln abzuspeichern.
- Klicken Sie auf OK.
- Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.
|
Das war es schon... aber...
Trotz allem filtert POPFile nun immer noch keine Emails. Warum? Ganz einfach: Es weiß nicht, was die ganzen Kategorien, die Sie eingerichtet haben, bedeuten sollen. Es kann weder mit Namen wie "spam" oder "echt" etwas anfangen, noch weiß es, was "arbeit" oder "privat" sein soll. Es weiß nicht einmal, in welcher Sprache die Emails verfaßt wurde - und es ist ihm auch relativ egal. Sie müssen ihm nun beibringen, Spam und reguläre Email oder einzelne Projekte voneinander zu unterscheiden. Das geht nur durch Training:
Training >>
POPFile v0.17.3 Handbuch - POPFile Homepage |